Bezeichnung: Die kleinblütige Königskerze ( Verbascum thapsus) wird auch Fackelblume, Frauenkerze, Wollkraut, Himmelskerze und Wetterkerze genannt.
Beschreibung: Die Königskerze ist eine zweijährige, bis zu 2 m hohe Pflanze. Sie besitzt behaarte, graugrüne, ovale Blätter, die in einer Rosette angeordnet sind. Die gelben Blüten stehen in achselständigen Büschen.
Verbreitung: Die Pflanze ist in ganz Europa und in West- Mittel- und Ostasien heimisch. Man findet sie an steinigen, sonnigen Standorten.
Inhaltsstoffe: Die Königskerze enthält Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine, ätherisches Öl und Gerbstoffe.
Medizinische Wirkung: Die kleinblütige Königskerze wird in der Naturmedizin bei Husten, Katarrh, Bronchitis und Luftröherenentzündung verwendet. Durch den hohen Saponin - gehalt wirkt die Pflanze auswurffördernd und ermöglicht so ein Abhusten. Auch bei Ohrinfektionen und Hämorrhoiden wird sie eingesetzt. Äußerlich verwendet man sie zur Wundheilung.
Anmerkung: Es sind keine Nebenwirkungen durch die Verwendung der Königskerzenblüten bekannt.